Bewehrung, Berechnung und Bemessung in Autodesk Revit
SOFiSTiK bietet Lösungen für alle Bereiche im Ingenieurbau. Von der Berechnung bis zur Bewehrungsplanung, vom einfachen Hochbau bis zu anspruchsvollen Projekten im Brücken- und Stahlbau, für die Bemessung von leichten Tragwerken, für Berechnungen in der Geotechnik und im Tunnelbau sowie für komplexe Anwendungen im Bereich Dynamik oder CFD. Unsere FEM-Pakete können dabei durch Ergänzung von Modulen (z.B. für Dynamik oder Vorspannung) einfach und schnell erweitert werden – Werkzeug, Oberfläche und Bedienung bleiben immer gleich.
Über 3000 zufriedene Kunden in mehr als 60 Ländern auf allen 5 Kontinenten nutzen SOFiSTiK zur Realisierung ihrer Projekte – vom Bewehrungsplan fürs Einfamilienhaus bis zur Berechnung von Großbrücken- und Ingenieurbauwerken nach verschiedenen internationalen Normen:
SOFiSTiK Bridge + Infrastructure Modeler
3D-Modellierung von achsbasierten, parametrischen Brücken- und Infrastrukturbauwerken in Autodesk Revit.
SOFiSTiK Reinforcement
Bewehrungsplanung für die 3D-Bewehrung aus Autodesk Revit.
SOFiSTik Analysis + Design
Berechnung und Bemessung von Bauwerken des Hochbaus direkt in Autodesk Revit
Der SOFiSTiK Bridge + Infrastructure Modeler bietet Ihnen eine parametrische Eingabemöglichkeit und erlaubt damit Variantenuntersuchungen, reduziert die Planungszeit und hilft, Kosten zu sparen. Die Parametrik in der Modellierung bleibt über den kompletten Projektbearbeitungszeitraum erhalten, Modifikationen können jederzeit konsistent am Modell vorgenommen werden. Die RAB-ING-konforme, teilautomatisierte Planableitung von Querschnittsansichten oder des abgewickelten Längsschnittes machen den Bridge + Infrastructure Modeler zu einem hilfreichen Tool vor allem in den frühen Planungsphasen.
Die Funktionen des SOFiSTiK Bridge + Infrastructure Modeler im Überblick
Parametrisches Modellieren für Achsen, Über- und Unterbaukonstruktion, Brüstungen und Geländer
Automatische Erstellung von bemaßten Ansichten und Schnitten
Erstellung von abgewickelten Längsschnitten mit Trassierungsinformationen
Import von SOFiSTiK Statik Brückenmodellen
SOFiSTiK Reinforcement ist das Paket für die 3D-Bewehrung und Planableitung mit Revit in einem Produkt.
Mit den enthaltenen Lösungen Reinforcement Detailing und Reinforcement Generation decken Sie alle Wünsche für eine effektive Bewehrungsplanung im BIM-Prozess umfassend ab. Während Sie mit Reinforcement Detailing die Erstellung von 2D-Bewehrungsplänen aus der 3D- Bewehrung eines Revit-Modelles entscheidend beschleunigen können, erlaubt Ihnen Reinforcement Generation das leichte Generieren eines 3D-Bewehrungsmodells aus Bemessungsergebnissen in Revit.
Die Funktionen von SOFiSTiK Reinforcement Detailing im Überblick
Mengen- und Biegelisten für Bewehrung
Verteilen von Stabstahl in Elementen mit komplexer Form
Werkzeuge zur automatischen Beschriftung von Stabstahl und Matten
Biegeformauszüge von Stabstahl und Matten
Die Funktionen von SOFiSTiK Reinforcement Generation im Überblick
Liest die Bemessungsergebnisse sowohl direkt aus der SOFiSTiK Databasis (CDB), als auch aus den Revit Ergebnispaketen
Automatische Generierung der Bewehrung für Balken, Stützen, Wände und Decken aus Bemessungsergebnissen
Visualisierung von vorhandener gegenüber erforderlicher Bewehrung zur Sicherstellung einer ausreichenden Bewehrungsabdeckung
Importiert Bemessungsergebnisse aus der SOFiSTiK Databasis (CDB) und speichert diese in den Revit Ergebnispaketen
Führen Sie mit SOFiSTiK Analysis + Design ermöglicht Berechnungen und Bemessungen von Bauwerken des Hochbaus direkt in Autodesk Revit durch. Die App unterstützt die komplette statische Bearbeitung eines in Revit definierten Bauwerks von der Anpassung des analytischen Modells bis zur Bemessung von Platten, Stützen und Unterzügen.
Die Funktionen von SOFiSTiK Analysis + Design im Überblick
Überprüfung des analytischen Modells in Revit hinsichtlich Inkonsistenzen mit aussagekräftigen Warnhinweisen und der Möglichkeit zur Selektion und Freistellung der betroffenen Bauteile
Leistungsfähiger Netzgenerator mit Toleranzeinstellungen und Möglichkeiten zur Geometriekorrektur (z.B. Ignorieren kleinerer Öffnungen)
Erweiterte Eingaben zur Modellierung der analytischen Eigenschaften, etwa zur Definition von Plattenbalken, gevouteten Trägern oder Randgelenken an Platten und Wänden
Linear elastische Analyse des dreidimensionalen Berechnungsmodells direkt innerhalb von Revit mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode
Berücksichtigung des in Revit definierten Bauablaufs bei der Berechnung des Eigengewichts
Teil- oder vollautomatische Erzeugung von 2D- oder 3D-Subsystemen mit Generierung von Auflagerbedingungen an unterstützenden Bauteilen
Automatische Weitergabe von Lasten zwischen einzelnen Plattensubsystemen über die aufgehenden Bauteile
Normgerechtes und automatisches Mapping von Materialien, Einwirkungen und Querschnitten
Bemessung von Platten, Unterzügen und Stützen nach Eurocode (z.B. DIN EN 1992) mit Verwaltung der Bemessungspositionen innerhalb von Revit
Darstellung von Berechnungsergebnissen direkt in Revit über Results-Packages
Export von Stützenlasten, Auflagerkräften und Wandschnittgrößen für eine tabellarische Darstellung und einer Weiterverarbeitung nach Excel
Berechnungsinformationen werden innerhalb des Revit Projekts abgelegt und stehen damit bei einer Zusammenarbeit über ein Zentralmodell oder BIM 360 allen Projektbeteiligten zur Verfügung
News
MuM verstärkt sein BIM-Softwareangebot: Strategische Beteiligung bei SOFiSTiK wird aufgestockt. Lesen Sie die Pressemeldung.
10 Schritte zu einem berechenbaren SOFiSTiK-Modell in Autodesk Revit. Hier geht es zum Leitfaden.